Handbuch über die Klangarbeit
Komponist: |
Voll Norbert |
Gattung: |
Schulungswerk |
Schwierigkeit: |
A |
Format: |
A4 |
Besetzung: |
Blasorchester |
In diesem Buch wird das Thema "Klangarbeit im Blasorchester" ausführlich und intensiv behandelt. Der erste Teil des Buches widmet sich der praktischen Klangarbeit: Es wird die "Erweiterte Einblasmethode" und eine Kanonsammlung vorgestellt, anhand derer die Dirigenten mühelos am Klang der Orchester und Gruppen arbeiten können. Der zweite Teil geht auf den Hintergrund der Klangarbeit ein: Atmen, Ansatz und Haltung, Intonation und Tongebung in der Blasmusik. Aus dem Inhalt: Teil 1: Erweiterte Einblasmethode für Blasmusik; 12 Kanons. Teil 2: Atmen in der Blasmusik; Ansatz und Haltung in der Blasmusik; Intonation in der Blasmusik; Tongebung in der Blasmusik. Ein Profi-Bläser und Blasmusik-Pädagoge stellt sich den Klangthemen der Blasmusik und bereitet sie auf dem Hintergrund langjähriger Erfahrung ausführlich und allgemeinverständlich auf. Klang bedeutet: Tonhöhe - Klangfarbe - Lautstärke. Das Handbuch beschreibt, wie mit diesen drei Klangkomponenten in der täglichen Probenarbeit umzugehen ist. Das Buch ist mit seiner Einblasmethode und der Kanonsammlung praxisorientiert, sorgt aber im zweiten Teil auch für das nötige Hintergrundwissen zur Klangarbeit in der Blasmusik.
Die 12 Kanons sind als Übungshefte wie folgt lieferbar: Heft A - Flöte, Oboe Heft B - Klarinette in B, Saxophon, Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn, Bariton, Posaune in B Heft C - Klarinette in Es, Altsaxophon, Baritonsaxophon in Es Heft D - Horn in Es Heft E - Horn in F Heft F - Posaune/Bariton in C, Fagott Heft G - Bässe in C Heft H - Tuba in Es Heft I - Tuba in B Heft J - Schlagzeug. Bei Bestellung bitte Besetzung angeben.
- Heft B: Klarin. In B/Trompete/Flügel-/Tenorhorn, Bariton,P
- Heft C: Es Klarinette, Altsax, Baritonsax in Es
- Heft F: Posaune/Bariton in C, Fagott