Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

Allegro barbaro

Komponist: Bartok Bela
Arrangeur: Zoelen Andreas van
Gattung: Konzertwerk für Blasorchester
Schwierigkeit: C
Dauer: 3:00 Minuten
Besetzung: Blasorchester

PDF:



„Allegro barbaro“, komponiert im Jahr 1911, ist eines der bekanntesten und am häufigsten gespielten Solostücke für Klavier von Béla Bartók. Die Komposition ist typisch für Bartóks Stil, der volkstümliche Elemente verwendet und ungarische und rumänische Tonleitern kombiniert; ungarische Bauernmusik basiert auf der pentatonischen Tonleiter, während rumänische Musik weitgehend chromatisch ist.
„Allegro barbaro“ wird von Studenten häufig für Orchestrierungen ausgewählt. Der Titel ist ein Seitenhieb auf Bartóks Kritiker, die ihn als „Barbaren“ bezeichneten.
Der niederländische Arrangeur Andreas van Zoelen hat „Allegro barbaro“ für Symphonisches Blasorchester transkribiert.

227034
108,90