Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

Meteoritmo

Komponist: Kraas Thiemo
Gattung: Konzertwerk
Schwierigkeit: C-D
Dauer: 4:50 Minuten
Format: A4
Besetzung: Blasorchester

PDF:

Tonprobe:



Der Titel dieser Komposition ergab sich aus der Zusammenarbeit mit dem Musikverein Steinheim am Albuch. Der jährliche musikalische Höhepunkt im Frühjahr trägt seit einiger Zeit den Titel „Meteoritmo“ – und bei einer Auftragskomposition für den Musikverein Steinheim zum 110-jährigen Jubiläum im Jahr 2014 bot sich diese Wortkreation ganz wunderbar als Werktitel an.
 
„Meteoritmo“ beschreibt das faszinierende Naturphänomen der besonderen Landschaft Steinheims, die durch einen Meteoriteneinschlag vor rund 15 Millionen Jahren zu ihrer heutigen Landschaftsform fand. Das Steinheimer Becken ist weltweit der am besten erhaltene Meteorkrater mit dem charakteristischen Zentralhügel. Ich selbst hatte die Gelegenheit, diese einzigartige Landschaft zu erkunden, Teile des Kraterrands sowie den Zentralhügel zu bewandern und die Natureindrücke zu genießen.
 
Aus den Inspirationen und Eindrücken des Steinheimer Meteorkraters ist diese Komposition entstanden. Dabei möchte ich in der Musik weniger die Gewalt und das Extrem des Einschlags darstellen als vielmehr das Wachsen und Gedeihen eines einzigartigen Naturschauspiels in den Vordergrund stellen. Denn aus einer nach dem Einschlag zerstörten Ödnis entstand im Laufe der Jahrmillionen ein bezauberndes Naturphänomen.
 
Auf ein mächtiges Tutti-Fortissimo folgt zunächst eine Atmosphäre voller Kargheit und Stille, die die noch steinig-spröde Landschaft nach dem Einschlag beschreibt. Nach und nach verdichtet sich die Musik über immer mehr hinzu kommende Instrumentengruppen zunehmend und präsentiert ein 8-taktiges Thema, das sich stetig wiederholt und von Mal zu Mal intensiver wächst. Ein groß angelegtes Tutti beschreibt die atemberaubende Schönheit und Pracht, in der sich die Natur nach vielen Millionen Jahren der Entwicklung schließlich zeigt. Das folgende Allegro schließlich greift diese Thematik auf und schenkt uns die Möglichkeit über die enorme Kraft und Vielseitigkeit der Natur nachzudenken und möchte uns dazu aufrufen, uns ihrer Bedeutung stets bewusst zu sein.
 
Thiemo Kraas, Frühjahr 2014

197492
90,00