Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:
  • Bild 1 von 8
  • Bild 2 von 8
  • Bild 3 von 8
  • Bild 4 von 8
  • Bild 5 von 8
  • Bild 6 von 8
  • Bild 7 von 8
  • Bild 8 von 8

Fürst Karol Marsch Opus 195

Komponist: Ziehrer Carl Michael
Arrangeur: Jones/Cropper/Dunn/Jackson
Gattung: Marsch
Besetzung: Blasorchester



Carl Michael Ziehrer komponierte und instrumentierte den Marsch „Fürst Karol“ Opus 195 im Original für Streichorchester in der Tonart Eb-Dur.
 
Es war eine sog. „Widmungskomposition“ für Karl Eitel Friedrich Zephyrinus Ludwig von Hohenzollern-Sigmaringen  (* 20. April 1839 in Sigmaringen; † 27. September  auf Schloss Peles in Sinaia), Sohn des Fürsten Karl Anton zu Hohenzollern-Sigmaringen. Am 22. Mai 1866 zog er als Fürst Carol I. unter dem Jubel des Volkes in Bukarest ein und ab 1881 war er König von Rumänien.
 
Die Besetzung (siehe Faksimile) war: Flauto, Piccolo, 1. u. 2. Oboe, 1. Clarinett in Eb, 2. Clarinett in Bb; 1. u. 2. Fagott, 2 Trompeten in F, 4 Hörner in F, 3 Posaunen, kleine und große Trommel (Becken sind nicht extra ausgewiesen bzw. angegeben),  1. u. 2. Violine, Viola, Cello und Baß.  
 
Als Quelle diente die handschriftliche Partitur für Streichorchester aus der ÖNB. Es fehlt eine Signierung des Komponisten
 
In der Unterhaltungsmusik des 19. Jahrhunderts war es eine übliche Arbeits- und Musizierpraxis das selbe Werk sowohl für „Streich- als auch Blechmusik“ (meist Militärmusik) zu instrumentieren, welche durch zahlreiche Beispiele belegt ist. Hieß es doch bei den Musikern oftmals: „Heute spielen wir auf Streich und Blech.“ Aus diesem Umstand heraus habe ich mir erlaubt, den vorliegenden Marsch für Blasorchester einzurichten.

226767
17,00