Die einzelnen Stücke dieser Sammlung wurden von Marcus Graf zum Einsatz in der Musikschule speziell für diese Instrumentierung geschrieben.
Sie sind in der Interpretation dem Schwierigkeitsgrad nach für talentierte und ehrgeizige Musikschüler, Studenten und auch hervorragende Laienmusiker geeignet.
Dabei kommt jedes Instrument auf seine Kosten, und bietet beim Einstudieren und im Vortrag der Stücke einen breiten Lernfaktor für alle Instrumente des Quartetts.
In der Instrumentierung erhält jeder Spieler eine gleichwertige Funktion in der Führung der Melodie, in der Begleitung und in den solistischen Abschnitten. Das Abwechseln, das Wandern der Melodieteile zwischen den unterschiedlichen Instrumenten geschieht in Phrasen, in Motiven oder sind sogar nur in Einzeltönen zu erkennen.
Das Vorbereiten in der Übergabe und das Hineinfühlen in der Übernahme und Fortsetzung der Phrasen verlangt von den Interpreten ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein, welches anhand im musikalischen Kokettieren und Antizipieren mit diesen Stücken hervorragend geübt werden kann. Die Stücke helfen dabei, die klangliche Balance zu finden, welche zu einem eigenen Sound führt und somit das Ensemble zu einer festen Einheit bildet
Zusätzlich gibt es für 6 der Stücke musikalisch interessante Variationen speziell für die Ausbildung mit Wechsel zwischen Blas- und Orff-Instrumenten. Die Wechsel erfolgen dabei fließend hin und zurück. Durch die Integration der umfangreichen Orff-Instrumente, das Auseinandersetzen und Aneignen mit der Spielart und völlig anderen Klangfarben sorgen diese Variationen für zusätzliche Abwechslung.
Inhalt:
1.Knecht Ruprecht (aus dem Album für die Jugend, R. Schumann)
2a.Schneekanon(en) (Potpourri mit Schneeflöckchen, Weißröckchen - Leise rieselt der Schnee - Es ist für uns eine Zeit gekommen) + 2b.Variante mit Orff-Instrumenten
3a.Jodel, sing, Maxel, spring (Weise aus Tirol) + 3b.Variante mit Orff-Instrumenten
4a.Heilige Nacht (Potpourri mit Inmitten der Nacht - O selige Nacht - Es kam die gnadenvolle Nacht - Stille Nacht, heilige nacht) + 4b.Variante mit Orff-Instrumenten
5a.Nikolaus tanzt... (Basierend auf „Lasst uns Froh und Munter sein“) + 5b.Variante mit Orff-Instrumenten
6.Weihnachtsbaumetüde (Potpourri mit Der Christabum ist der schönste Baum - O Tannenbaum - Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen)
7.Ochsenstall-Rheinländer (Nach der Melodie „Grünet Feder, grünet Wiesen“)
8a.Glocken der Weihnacht (Potpourri mit Süßer die Glocken - Fröhliche Weihnacht überall - Jingle Bells) + 8b.Variante mit Orff-Instrumenten
9.Hirtenlauf (Potpourri mit Ihr Hirten Erwacht - O laufet, Ihr Hirten - Kommet ihr Hirten - O Freude über Freude)
10.Sylvesterlied (aus dem Album für die Jugend, R. Schumann)
11.Winter-Rhapsodie (Basierend auf „Winter ade“)
12a.C+M+B (Potpourri mit Aufzug, Tochter Zion, Die heil‘gen Drei König - Drei Könige wandern aus dem Morgenland) + 12b.Variante mit Orff-Instrumenten
Besetzung:
Particell - Flöte C - Klarinette Bb - Altsaxophon Eb - Tenorsaxophon Bb