Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

Glücklich ist, wer vergisst

Komponist: Strauss Johann (Sohn)
Arrangeur: Andraschek Siegmund
Gattung: Für 8 Posaunen
Schwierigkeit: C-D
Besetzung: Instrumentalnoten für Posaune



Highlights aus der Operette "Die Fledermaus"
 
GLÜCKLICH IST, WER VERGISST. Highlights aus der Operette „Die Fledermaus“ (Musik: Johann Strauß Sohn), wurde zunächst im Auftrag der OPER GRAZ anlässlich des Kinderkonzertes „76 Trombones“ für Posaunenensemble (Leitung: David Luidold) arrangiert und in der Folge auch für Blasorchester adaptiert.
Der Ablauf der Ausschnitte ist wie folgt:
Beginnend mit den unverwechselbaren Anfangstakten aus der Ouvertüre zur Operette, springt das Arrangement in das Walzerthema (ebenfalls aus der Ouvertüre) und mündet im Duett aus dem ersten Akt (Rosalinde/Alfred) „Trinke Liebchen, trinke schnell (…)“, im Text heißt es später „Glücklich ist, wer vergisst, was nicht zu ändern ist“. Die Bearbeitung springt zum berühmten Couplet (Orlovsky) aus dem zweiten Akt „Ich lade gern mir Gäste ein“, aus dem dritten Akt folgt das Couplet (Adele) „Spiel ich die Unschuld vom Lande“. Abschließend folgt das Finale aus dem zweiten Akt „Im Feuerstrom der Reben“.
Die „Fledermaus“ ist voll von unglaublich eingängigen und schönen Melodien, aufgrund vieler schwieriger Passagen und auch der Spiellänge (zB. Der kompletten Ouvertüre) finden sich Ausschnitte aus dieser Operette seltener im Repertoire der Blasorchester. Dieses Arrangement lädt nun dazu ein, sich dennoch und unbedingt für eine kurze Zeit den schönen Melodien der „Fledermaus“ zu widmen. Es soll Appetit auf einen Abend in einem Opernhaus machen, die diese Operette in ihrem Repertoire hat (zB. Wiener Volksoper). Dem Konzertpublikum wird es in jedem Fall gefallen, schließlich handelt es sich hier um eine der erfolgreichsten Bühnenwerke der Musikgeschichte. Viel Vergnügen mit „Glücklich ist, wer vergisst“.
 
 

227609
25,00